① Fluoreszenzlebensdauer-Technologie:
Verwendet fortschrittliche, sauerstoffempfindliche Fluoreszenzmaterialien für die nicht-verbrauchende Messung, wodurch ein Elektrolytaustausch oder eine Membranwartung entfällt.
② Hohe Präzision und Stabilität:
Erreicht eine Genauigkeit im Spurenbereich (±1ppb) bei minimaler Drift und ist somit ideal für Umgebungen mit extrem niedrigem Sauerstoffgehalt wie Reinstwassersysteme oder pharmazeutische Prozesse.
③ Schnelle Reaktion:
Liefert Echtzeitdaten mit einer Reaktionszeit von unter 60 Sekunden und ermöglicht so die dynamische Überwachung von Schwankungen des gelösten Sauerstoffs.
④ Robuste Konstruktion:
Das nach IP68 zertifizierte Polymer-Kunststoffgehäuse ist beständig gegen Korrosion, Biofouling und physische Beschädigungen und eignet sich für raue industrielle oder aquatische Umgebungen.
⑤ Flexible Integration:
Kompatibel mit tragbaren Analysegeräten für den Feldeinsatz oder Online-Systemen zur kontinuierlichen Überwachung, unterstützt durch RS-485- und MODBUS-Protokoll für nahtlose Konnektivität.
| Produktname | Spuren von gelöstem Sauerstoff |
| Messmethode | Fluoreszierend |
| Reichweite | 0 - 2000 ppb, Temperatur: 0 - 50℃ |
| Genauigkeit | ±1 ppb oder 3 % des Messwerts, je nachdem, welcher Wert größer ist. |
| Stromspannung | 9 - 24 VDC (Empfohlen: 12 VDC) |
| Material | Polymerkunststoffe |
| Größe | 32 mm × 180 mm |
| Ausgabe | RS485, MODBUS-Protokoll |
| IP-Schutzart | IP68 |
| Anwendung | Prüfkesselwasser/ Entgastes Wasser/ Dampfkondensatwasser/ Reinstwasser |
1. Industrielle Prozesssteuerung
Ideal zur Überwachung von Spurenmengen an gelöstem Sauerstoff in Reinstwassersystemen, die in der Halbleiterfertigung, der pharmazeutischen Produktion und der Energieerzeugung eingesetzt werden. Gewährleistet eine strenge Qualitätskontrolle durch die Erkennung selbst geringfügiger Sauerstoffschwankungen, die die Produktintegrität oder die Anlagenleistung beeinträchtigen könnten.
2. Umwelt- und Ökologieforschung
Ermöglicht die präzise Messung von Spurenkonzentrationen an gelöstem Sauerstoff in empfindlichen aquatischen Ökosystemen wie Feuchtgebieten, Grundwasser oder nährstoffarmen Seen. Unterstützt Forscher bei der Beurteilung der Sauerstoffdynamik in sauerstoffarmen Umgebungen, die für die mikrobielle Aktivität und den Nährstoffkreislauf von entscheidender Bedeutung sind.
3. Biotechnologie & Mikrobiologie
Unterstützt die Bioreaktorüberwachung in Zellkultur-, Fermentations- und Enzymproduktionsprozessen, bei denen Spurenkonzentrationen an gelöstem Sauerstoff das mikrobielle Wachstum und die Stoffwechseleffizienz direkt beeinflussen. Ermöglicht Echtzeit-Anpassungen zur Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen für die Bioprozessausbeute.
4. Überwachung der Wasserqualität
Entscheidend für den Nachweis von gelöstem Sauerstoff in Spuren in Trinkwasserquellen, insbesondere in Regionen mit strengen gesetzlichen Bestimmungen. Auch anwendbar für Reinstwassersysteme in Laboren oder medizinischen Einrichtungen, um die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten.