① Modulations- und Kohärenzdetektionstechnologie
Nutzt fortschrittliche optische Modulation und Signalverarbeitung, um die Empfindlichkeit zu erhöhen und Störungen durch Umgebungslicht zu eliminieren, wodurch zuverlässige Messungen unter dynamischen Wasserbedingungen gewährleistet werden.
② Reagenzienfreier und umweltfreundlicher Betrieb
Es werden keine chemischen Reagenzien benötigt, wodurch die Betriebskosten und die Umweltbelastung reduziert werden und gleichzeitig nachhaltige Wasserbewirtschaftungspraktiken unterstützt werden.
③ Online-Überwachung rund um die Uhr
Unterstützt die kontinuierliche Datenerfassung in Echtzeit zur Früherkennung von Algenblüten, Eutrophierungstrends und Ökosystemungleichgewichten.
④ Integriertes Selbstreinigungssystem
Ausgestattet mit einem automatischen Wischer zur Verhinderung von Biofilmbildung und Sensorverschmutzung, wodurch eine gleichbleibende Genauigkeit und ein minimaler manueller Wartungsaufwand gewährleistet werden.
⑤ Robustes Design für raue Umgebungen
Der Sensor ist in korrosionsbeständigem Edelstahl 316L gekapselt und hält längerem Eintauchen sowie extremen Temperaturen (0-50°C) stand. Er ist ideal für maritime und industrielle Anwendungen geeignet.
| Produktname | Chlorophyllsensor |
| Messmethode | Fluoreszierend |
| Reichweite | 0–500 µg/L; Temperatur: 0–50 °C |
| Genauigkeit | ±3%FS Temperatur: ±0,5℃ |
| Leistung | 9-24 VDC (Empfohlen: 12 VDC) |
| Größe | 48 mm × 125 mm |
| Material | Edelstahl 316L |
| Ausgabe | RS-485, MODBUS-Protokoll |
1. Umweltschutz der Wasserqualität
Die Chlorophyll-a-Konzentrationen in Seen, Flüssen und Stauseen sollten überwacht werden, um die Algenbiomasse zu beurteilen und schädliche Algenblüten (HABs) zu verhindern.
2. Trinkwassersicherheit
Einsatz in Wasseraufbereitungsanlagen zur Überwachung der Chlorophyllkonzentrationen und zur Minderung des Risikos einer Toxinbelastung des Trinkwassers.
3. Aquakulturmanagement
Optimierung der Wasserbedingungen für die Fisch- und Schalentierzucht durch Überwachung des Algenwachstums, Verhinderung von Sauerstoffmangel und Fischsterben.
4. Küsten- und Meeresforschung
Die Dynamik des Phytoplanktons in Küstenökosystemen soll untersucht werden, um die Klimaforschung und die Bemühungen zum Schutz der Meere zu unterstützen.
5. Überwachung industrieller Abwässer
Integration in Abwasserbehandlungssysteme, um die Einhaltung von Umweltvorschriften zu gewährleisten und die ökologischen Auswirkungen zu reduzieren.