① Technologie mit einer einzigen UV-Lichtquelle
Der Sensor nutzt eine spezielle UV-Lichtquelle zur Anregung der Kohlenwasserstofffluoreszenz und filtert dabei automatisch Störungen durch Schwebstoffe und Farbabweichungen heraus. Dies gewährleistet hohe Genauigkeit und Stabilität in komplexen Wassermatrices.
② Reagenzienfreies und umweltfreundliches Design
Da keine chemischen Reagenzien benötigt werden, vermeidet der Sensor Sekundärverschmutzung und senkt die Betriebskosten, wodurch er sich ideal für nachhaltige industrielle und umweltbezogene Anwendungen eignet.
③ Kontinuierliche Online-Überwachung
Der Sensor ist für einen unterbrechungsfreien 24/7-Betrieb ausgelegt und liefert Echtzeitdaten für die Prozesssteuerung, die Erstellung von Konformitätsberichten und die frühzeitige Leckageerkennung in Pipelines oder Lagereinrichtungen.
④ Automatische Trübungskompensation
Fortschrittliche Algorithmen passen die Messungen dynamisch an, um Trübungsschwankungen zu berücksichtigen und so eine zuverlässige Leistung auch in sedimentbelastetem oder von unterschiedlicher Wasserqualität betroffenem Wasser zu gewährleisten.
⑤ Selbstreinigungsmechanismus
Ein integriertes Wischsystem verhindert Biofilmbildung und Verschmutzung, minimiert den manuellen Wartungsaufwand und gewährleistet langfristige Zuverlässigkeit auch in anspruchsvollen Umgebungen.
| Produktname | Öl-in-Wasser-Sensor (OIW) |
| Messmethode | Fluoreszierend |
| Reichweite | 0–50 mg/L; 0–5 mg/L; Temperatur: 0–50 °C |
| Genauigkeit | ±3%FS Temperatur: ±0,5℃ |
| Leistung | 9-24 VDC (Empfohlen: 12 VDC) |
| Größe | 48 mm × 125 mm |
| Material | Edelstahl 316L |
| Ausgabe | RS-485, MODBUS-Protokoll |
1. Industrielle Abwasserbewirtschaftung
Überwachen Sie den Ölgehalt in den Abwässern von Produktionsanlagen, Raffinerien oder Lebensmittelverarbeitungsbetrieben, um die Einhaltung von Umweltauflagen (z. B. EPA-Grenzwerte für Öl und Fett) sicherzustellen. Echtzeitdaten helfen, Filtersysteme zu optimieren und kostspielige Überläufe zu vermeiden.
2. Trinkwasserschutz
Spuren von Ölverunreinigungen in Rohwasser (Flüssen, Seen oder Grundwasser) und Aufbereitungsprozessen müssen erkannt werden, um die öffentliche Gesundheit zu schützen. Die frühzeitige Erkennung von Verschmutzungen oder Leckagen minimiert die Risiken für die Trinkwasserversorgung.
3. Meeres- und Küstenüberwachung
Der Sensor kann in Häfen, auf Offshore-Plattformen oder in Aquakulturgebieten eingesetzt werden, um Ölverschmutzungen, Bilgenwasserabflüsse oder Kohlenwasserstoffverschmutzungen zu überwachen. Seine robuste Bauweise gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch in Salzwasserumgebungen mit hohem Schwebstoffgehalt.
4. Erdöl- und chemische Prozesse
Die Integration in Rohrleitungssysteme, Lagertanks oder Wasserkreisläufe von Raffinerien ermöglicht die Überwachung der Öl-Wasser-Trennungseffizienz. Kontinuierliches Feedback verbessert die Prozesssteuerung, reduziert Abfall und optimiert die Ressourcennutzung.
5. Umweltsanierung
Unterstützen Sie Grundwasser- und Bodensanierungsprojekte durch die Messung von Restölkonzentrationen in Extraktionssystemen oder Bioremediationsgebieten. Langfristiges Monitoring gewährleistet eine effektive Sanierung und ökologische Erholung.