Der Klimawandel ist ein globales Problem, das über nationale Grenzen hinausgeht. Es erfordert internationale Zusammenarbeit und koordinierte Lösungen auf allen Ebenen. Das Pariser Abkommen verlangt, dass die Länder den globalen Höhepunkt der Treibhausgasemissionen so schnell wie möglich erreichen, um bis Mitte des Jahrhunderts eine klimaneutrale Welt zu schaffen. Ziel des HLDE war es, die Maßnahmen zu beschleunigen und zu intensivieren, um bis 2030 einen universellen Zugang zu sauberer, erschwinglicher Energie und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Wie können wir Klimaneutralität erreichen? Indem wir alle Energieversorger, die fossile Brennstoffe verbrauchen, abschalten? Das ist keine kluge Entscheidung, und die Menschheit kann das auch nicht akzeptieren. Was dann? – Erneuerbare Energien.
Erneuerbare Energie wird aus erneuerbaren Ressourcen gewonnen, die sich innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens auf natürliche Weise erneuern. Dazu gehören Quellen wie Sonnenlicht, Wind, Regen, Gezeiten, Wellen und Erdwärme. Erneuerbare Energie steht im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die deutlich schneller verbraucht werden, als sie nachwachsen.
Wenn es um erneuerbare Energien geht, haben viele von uns bereits von den gängigsten Quellen wie Solar- oder Windenergie gehört.
Aber wussten Sie, dass erneuerbare Energie auch aus anderen natürlichen Ressourcen und Vorkommen gewonnen werden kann, wie zum Beispiel aus der Wärme der Erde und sogar aus der Bewegung von Wellen? Wellenenergie ist schätzungsweise die weltweit größte Ressource der Meeresenergie.
Wellenenergie ist eine Form erneuerbarer Energie, die aus der Bewegung der Wellen gewonnen werden kann. Es gibt verschiedene Methoden zur Nutzung von Wellenenergie, bei denen Stromgeneratoren auf der Meeresoberfläche platziert werden. Zuvor muss jedoch berechnet werden, wie viel Strom an dieser Stelle gewonnen werden kann. Daher ist die Erfassung von Wellendaten so wichtig. Die Erfassung und Analyse von Wellendaten ist der erste Schritt zur Nutzung der Wellenenergie des Ozeans. Dabei geht es nicht nur um die Kapazität der Wellenenergie, sondern auch um die Sicherheit aufgrund der unkontrollierbaren Wellenstärke. Bevor also entschieden wird, einen Stromgenerator an einem bestimmten Ort einzusetzen, ist die Erfassung und Analyse von Wellendaten aus vielen Gründen unerlässlich.
Die Wellenboje unseres Unternehmens hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Wir haben Vergleichstests mit anderen Bojen auf dem Markt durchgeführt. Die Daten zeigen, dass wir die gleichen Daten zu geringeren Kosten liefern können. Unsere Kunden aus Australien, Neuseeland, China, Singapur und Italien bewerten die Genauigkeit der Daten und die Wirtschaftlichkeit unserer Wellenboje sehr positiv.
Fankstar hat sich der Herstellung kostengünstiger Geräte für die Wellenenergieanalyse und andere Aspekte der Meeresforschung verschrieben. Alle Mitarbeiter fühlen sich verpflichtet, einen Beitrag zum Klimawandel zu leisten und sind stolz darauf.
Veröffentlichungszeit: 27. Januar 2022