Förderung der Offshore-Windenergieentwicklung durch zuverlässige Lösungen zur Ozeanüberwachung

In den 1980er Jahren forschten viele europäische Länder an der Offshore-Windkrafttechnologie. Schweden installierte 1990 die erste Offshore-Windkraftanlage, und Dänemark errichtete 1991 den weltweit ersten Offshore-Windpark. Seit dem 21. Jahrhundert entwickeln Küstenländer wie China, die USA, Japan und Südkorea die Offshore-Windkraft aktiv, und die weltweit installierte Kapazität steigt von Jahr zu Jahr. In den letzten zehn Jahren ist die weltweit installierte Gesamtkapazität mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 25 % rasant gewachsen. Die weltweit neu installierte Kapazität zeigt generell einen Aufwärtstrend und erreichte 2021 einen Höchststand von 21,1 GW.

Bis Ende 2023 wird die weltweit installierte Gesamtkapazität 75,2 GW erreichen. Davon entfallen 84 % auf China, das Vereinigte Königreich und Deutschland, wobei China mit 53 % den größten Anteil hat. Im Jahr 2023 wird die weltweit neu installierte Kapazität 10,8 GW betragen. Davon entfallen 90 % auf China, die Niederlande und das Vereinigte Königreich, wobei China mit 65 % den größten Anteil hat.

Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil des neuen Energiesystems. Da sich die Entwicklung der Onshore-Windenergie der Sättigung nähert, ist die Offshore-Windenergie zu einer wichtigen Richtung für die Transformation der Energiestruktur geworden.

At Frankstar-Technologiesind wir stolz darauf, die Offshore-Windindustrie mit einer umfassenden Palette hochpräziser Instrumente zur Ozeanüberwachung zu unterstützen, darunterMet-Ocean-Bojen, Wellenbojen, Gezeitenlogger, Wellensensorenund mehr. Unsere Lösungen sind für den Einsatz in den anspruchsvollsten Meeresumgebungen ausgelegt und liefern die kritischen Daten, die in jeder Phase des Lebenszyklus eines Windparks benötigt werden.

Von der erstenStandortbewertungUndUmweltstudienZuFundamententwurf, logistische Planung, Undlaufende BetriebsüberwachungUnsere Geräte liefern präzise Echtzeitdaten zu Wind, Wellen, Gezeiten und Strömungen. Diese Daten unterstützen:

l Bewertung der Windressourcen und Standortwahl der Turbinen

l Wellenlastberechnungen für die Baustatik

l Gezeiten- und Meeresspiegelstudien für die Kabelverlegung und Zugangsplanung

l Betriebssicherheit und Leistungsoptimierung

Mit langjähriger Erfahrung in der maritimen Sensortechnologie und einem starken Engagement für Innovation ist Frankstar Technology stolz darauf, zur Weiterentwicklung der Offshore-Windenergie beizutragen. Durch die Bereitstellung zuverlässiger Met-Ocean-Datenlösungen unterstützen wir Entwickler dabei, Risiken zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Möchten Sie erfahren, wie unsere Lösungen Ihr Offshore-Windprojekt unterstützen können?
[Kontaktieren Sie uns]oder erkunden Sie unser Produktsortiment.

 

 


Beitragszeit: 01.06.2025