① Fortschrittliche Technologie: Nutzt die Fluoreszenzlebensdauertechnologie für eine genaue, stabile und schnelle Messung des gelösten Sauerstoffs und überwindet so die Einschränkungen herkömmlicher Methoden.
② Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Zwei Modelle für unterschiedliche Anwendungsszenarien – Typ B für die mobile Detektion mit superschnellen und präzisen Ergebnissen; Typ C für die Online-Aquakultur in anspruchsvollen Gewässern, mit bakteriostatischer, kratzfester Fluoreszenzfolie und starker Störfestigkeit.
③ Schnelle Reaktion:Typ B bietet eine Reaktionszeit von unter 120 Sekunden und gewährleistet so eine zeitnahe Datenerfassung für verschiedene Anwendungen.
④ Zuverlässige Leistung: Hohe Genauigkeit (0,1-0,3 mg/L für Typ B, ±0,3 mg/L für Typ C) und stabiler Betrieb im Arbeitstemperaturbereich von 0-40 °C.
⑤ Einfache Integration: Unterstützt das RS-485- und MODBUS-Protokoll für nahtlose Konnektivität, mit einer Stromversorgung von 9-24 VDC (empfohlen: 12 VDC).
⑥ Benutzerfreundliche Bedienung: Mit einem hochauflösenden LCD-Bildschirm und Plug-and-Play-Funktionalität. Das ergonomische Handgerät ist leicht und tragbar und gewährleistet so eine effiziente Leistung im Freien.
| Produktname | DO-Sensor Typ B | DO-Sensor Typ C |
| Produktbeschreibung | Geeignet für die Online-Überwachung der Trinkwasserqualität. Temperaturmessung intern oder extern. | Speziell für die Online-Aquakultur entwickelt, geeignet für anspruchsvolle Gewässer; die fluoreszierende Folie zeichnet sich durch Bakteriostase, Kratzfestigkeit und gute Störfestigkeit aus. Die Temperaturanzeige ist integriert. |
| Reaktionszeit | < 120s | >120er |
| Genauigkeit | ±0,1-0,3 mg/L | ±0,3 mg/L |
| Reichweite | 0–50 °C, 0–20 mg/L | |
| Temperaturgenauigkeit | <0,3℃ | |
| Betriebstemperatur | 0~40℃ | |
| Lagertemperatur | -5~70℃ | |
| Größe | φ32mm*170mm | |
| Leistung | 9-24 VDC (Empfohlen: 12 VDC) | |
| Material | Polymer-Kunststoff | |
| Ausgabe | RS-485, MODBUS-Protokoll | |
1. Umweltüberwachung:Ideal für Flüsse, Seen und Kläranlagen zur Überwachung von Verschmutzungsgraden und der Einhaltung von Vorschriften.
2. Aquakulturmanagement:Überwachung des gelösten Sauerstoffs und des Salzgehalts für eine optimale Wassergesundheit in Fischzuchtbetrieben.
3. Industrielle Nutzung:Einsatz im Schiffbau, bei Ölpipelines oder in Chemieanlagen, um sicherzustellen, dass die Wasserqualität den Sicherheitsstandards entspricht.